Atbash-Verschlüsselung - Althebräisches Verschlüsselungstool

Werbung

Atbash-Verschlüsselungstool

Atbash ist eine der ältesten bekannten Substitutionsverschlüsselungen und wurde ursprünglich für das hebräische Alphabet verwendet. Sie funktioniert durch Umkehrung des Alphabets: Der erste Buchstabe wird zum letzten, der zweite zum vorletzten usw. (A↔Z, B↔Y, C↔X).

0 Zeichen
0 Zeichen

Alphabet Mapping

Original

A B C D E F ... X Y Z

Atbash

Z Y X W V U ... C B A

Schnellbeispiele

Original:

Hello World

Atbash:

Svool Dliow

Original:

The quick brown fox

Atbash:

Gsv jfrxp yildm ulc

Die Atbash-Verschlüsselung verstehen

Die Atbash-Verschlüsselung ist eine monoalphabetische Substitutionsverschlüsselung, die ursprünglich für das hebräische Alphabet entwickelt wurde. Der Name "Atbash" stammt von den ersten, letzten, zweiten und vorletzten hebräischen Buchstaben (Aleph-Taw-Beth-Shin). Wie ROT13 ist sie selbstinvers: Zweimaliges Anwenden stellt den Originaltext wieder her.

Wie Atbash funktioniert

Die Atbash-Verschlüsselung erstellt eine gespiegelte Alphabetzuordnung, bei der jeder Buchstabe durch seine Spiegelposition ersetzt wird:

  • A ↔ Z, B ↔ Y, C ↔ X, D ↔ W, E ↔ V
  • F ↔ U, G ↔ T, H ↔ S, I ↔ R, J ↔ Q
  • K ↔ P, L ↔ O, M ↔ N

Da das Alphabet perfekt gespiegelt ist, stellt zweimaliges Anwenden von Atbash den Originaltext wieder her, wodurch Verschlüsselung und Entschlüsselung identische Operationen sind.

Historischer Kontext

Die Atbash-Verschlüsselung hat eine reichhaltige Geschichte, die Jahrtausende zurückreicht:

  • Biblische Bezüge: Findet sich in der hebräischen Bibel (Jeremia 25:26, 51:41), wo "Scheschach" die Atbash-Form von "Babel" (Babylon) ist
  • Hebräische Ursprünge: Ursprünglich für das 22-buchstabige hebräische Alphabet entwickelt
  • Schriftrollen vom Toten Meer: Verwendet in einigen in Qumran entdeckten Texten
  • Moderne Verwendung: Wird noch heute in Rätseln, Spielen und als pädagogisches Werkzeug zum Unterrichten von Kryptographie-Grundlagen verwendet

Heutige Anwendungen

  • Kryptographie-Bildung: Vermittlung grundlegender Verschlüsselungskonzepte und Substitutionsverschlüsselungen
  • Rätselerstellung: Escape Rooms, Schatzsuchen und kryptographische Herausforderungen
  • Geocaching: Erstellen von Hinweisen und verschlüsselten Koordinaten für Geocaching-Abenteuer
  • Kreatives Schreiben: Authentizität in historischen Romanen oder Krimis hinzufügen
  • Spieleentwicklung: Einfache Verschlüsselung für Codes und geheime Nachrichten in Spielen

Atbash im Vergleich zu anderen Verschlüsselungen

Wie schneidet Atbash im Vergleich zu ähnlichen klassischen Verschlüsselungen ab?

  • vs. Caesar-Verschlüsselung: Caesar verwendet eine feste Verschiebung (1-25), Atbash verwendet immer die umgekehrte Alphabetzuordnung
  • vs. ROT13: Beide sind selbstinvers, aber ROT13 verschiebt um 13, während Atbash das Alphabet spiegelt
  • vs. Allgemeine Substitution: Atbash verwendet ein festes, vorhersehbares Muster, während allgemeine Substitution zufällige Zuordnungen verwendet

Der Algorithmus

Die Atbash-Transformation lässt sich mathematisch ausdrücken: Für die Buchstabenposition i (wobei A=0, B=1, ..., Z=25) ist die verschlüsselte Position (25 - i). Diese einfache Formel macht sie leicht in jeder Programmiersprache implementierbar.

Sicherheitshinweis

Die Atbash-Verschlüsselung bietet keine kryptographische Sicherheit und sollte niemals zum Schutz vertraulicher Informationen verwendet werden. Sie ist äußerst anfällig für Häufigkeitsanalysen und leicht zu knacken. Verwenden Sie sie nur für Bildungszwecke, Rätsel oder zur Unterhaltung.