ROT13-Verschlüsselung
ROT13 ist eine spezielle Form der Caesar-Verschlüsselung, bei der jeder Buchstabe um 13 Stellen im Alphabet verschoben wird. Da das Alphabet 26 Buchstaben hat, kann derselbe Vorgang zum Ver- und Entschlüsseln verwendet werden - ein zweimaliges Anwenden stellt den Originaltext wieder her.
Schnelle Beispiele
Original:
Hallo Welt
ROT13:
Unyyb Jryg
Original:
Der schnelle braune Fuchs
ROT13:
Qre fpuaryyr oenaur Shpuf
Was ist ROT13?
ROT13 (vom englischen "rotate by 13") ist eine einfache Verschlüsselungsmethode, bei der jeder Buchstabe durch den 13 Stellen weiter im Alphabet ersetzt wird. Als Variante der Caesar-Verschlüsselung hat ROT13 die besondere Eigenschaft, dass derselbe Algorithmus zum Ver- und Entschlüsseln dient.
Wie ROT13 funktioniert
Das lateinische Alphabet umfasst 26 Buchstaben. Bei einer Verschiebung um 13 Stellen ergibt sich:
- A → N, B → O, C → P, ... M → Z
- N → A, O → B, P → C, ... Z → M
Da 13 genau der Hälfte des Alphabets entspricht, erhält man durch zweimaliges Anwenden wieder den Ausgangstext. ROT13 ist somit symmetrisch: ROT13(ROT13(Text)) = Text
Wofür wird ROT13 verwendet?
- Spoiler verbergen: Schützt vor ungewolltem Lesen von Film- oder Buchenden
- Rätsel und Spiele: Hinweise für Schnitzeljagden oder Geocaching
- E-Mail-Adressen schützen: Einfacher Schutz vor automatischen Sammelrobotern
- Online-Foren: Lösungen teilen, ohne anderen den Spaß zu verderben
- Lernzwecke: Einführung in die Grundlagen der Kryptographie
ROT13 vs Caesar-Verschlüsselung
ROT13 ist eine besondere Form der Caesar-Verschlüsselung mit folgenden Eigenschaften:
- Symmetrisch: Identischer Vorgang zum Ver- und Entschlüsseln
- Kein Schlüssel nötig: Feste Verschiebung um 13 Stellen
- Allgemein bekannt: Das Verfahren ist öffentlich zugänglich
- Keine Sicherheit: Nur zum Verbergen, nicht zum Schützen geeignet
Wichtiger Hinweis
ROT13 ist keine sichere Verschlüsselung! Verwenden Sie es niemals für vertrauliche Daten. Es dient lediglich dazu, Texte vor zufälligem Lesen zu schützen - jeder kann die Nachricht mit Kenntnis des Verfahrens leicht entschlüsseln.